Suche

Hannesler Hof

Biologisch aus Überzeugung

Kategorie

Kürbis

WinterlicherBrotaufstrich und Nudelsauce Kürbis,Karotte,Lauch

Einmal kochen und mehrmals genießen. Einen Brotaufstrich für die ganze Woche zubereiten und gleichzeitig eine Nudelsauce zum Mittagessen machen…

Menge der Zutaten variabel

  • Bio Karotten
  • Bio Lauch
  • Bio Hokkaido Kürbis
  • Bio Sahne
  • Bio Olivenöl
  • Salz und Pfeffer
  • Bio Kräuter und Gewürze nach belieben
  • Bio Zitronensaft oder Essig

Den Lauch in Scheiben schneiden und in Olivenöl in einer Pfanne anbraten. Dann die gewürfelten Karotten dazu geben,anbraten und ein wenig dünsten.Nach ca.10 Minuten den gewürfelten Kürbis dazugeben. Das Gemüse würzen (je nach Geschmack entweder nur mit Salz und Pfeffer,oder mit Gewürzen der eigenen Wahl,z.B Rosmarin und Thymian oder Curry) und mit etwas Flüssigkeit (z.B.Wasser,Gemüsebrühe,Weisswein,…) weich dünsten.Alles pürieren,danach in 2 Schüsseln aufteilen.

Für die Nudelsauce einfach einen Schuss Sahne dazu geben.Fertig.

Für den Brotaufstrich eunen Schuss Zitronensaft oder Essig und einen Schluck gutes natives Olivenöl dazu geben jnd umrühren.Im Kühlschrank abgedeckt 1 Woche haltbar,schmeckt super aufs Brot.

Gemüse milchsauer einlegen: Salzgurken/Salzzucchini

Eine gesunde und energiesparende Variante, Gemüse für den Winter zu konservieren, ist das milchsauere Einlegen. Nebenbei ist es sehr einfach und schnell gemacht.

Du brauchst

  • saubere Einmachgläser und saubere, rostfreie, unbeschädigte Schraubdeckel
  • Salz
  • Wasser
  • Gemüse wie: Gurken, Zucchini, Karotten, Karfiol, Zwiebeln, Bohnen,
  • Gewürze und Kräuter

So geht`s

Die Einmachgläser sterilisieren (entweder im Ofen oder mit kochendem Wasser auskochen), Deckel ebenfalls sterilisieren. Das Gemüse waschen und vorbereiten. Entweder ganz (z.B. Einlegegurken) oder gewürfelt, reraspelt, oder in Scheiben geschnitten. Gewürze und frische Kräuter vorbereiten (waschen, zupfen, Dill kann mit Stiel dazu gegeben werden). 1 l Wasser mit 25 g Salz mischen. Das Gemüse zu 4/5 der Glashöhe einfüllen, Kräuter und Gewürze dazugeben, wenn vorhanden mit einem Eichenblatt oder Weinblatt bedecken. Das Salzwasser einfüllen bis das Gemüse vollständig bedeckt ist. Verschließen. An einen dunklen, kühlen Ort stellen und mindestens 6 Wochen reifen lassen. Es bilden sich kleine Bläschen, die nach oben steigen. Hat man zu viel Flüssigkeit ins Glas gegeben, kann es überlaufen, daher Vorsicht bei der Unterlage/Regal, am Besten abwischbar.

Das Wasser wird trüb und schaut oft nicht besonders apptetitlich aus- wie auch bei gekauften Salzgurken. Wenn man das Glas öffnet, es gut duftet, und sich kein Schimmel gebildet hat, hat alles gut funktioniert. Man kann sich auf seine Sinne verlassen (Geruch, Geschmack)! Hat sich Schimmel gebildet, hat man zu unsauber gearbeitet. Dann unbedingt entsorgen und keinesfalls essen.

Die Konserven sind mindestens 1 Jahr und jedenfalls länger haltbar und verbessern ihren Geschmack je länger sie reifen.

Milchsauer eingelegte Gurken/ Zucchini

Gurken oder Zucchini (geraspelt, in Scheiben oder Würfel geschnitten) zu 4/5 der Glashöhe einfüllen. Wer mag Zwiebeln dazu geben. Gewürze wie z.B. Senfkörner, Dill, Borretsch, Pfefferkörner,… dazu geben. Wer hat mit Eichenblättern oder Weinblättern bedecken. Mit der Flüssigkeit aufgiessen, sodas das Gemüse bedeckt ist. Gläser verschließen, an einen dunklen, kphlen Ort stellen und mindestens 6 Wochen reifen lassen.

Flammkuchen im Herbst und Winter

Flammkuchen schmeckt mit verschiedensten Zutaten und lässt sich besonders gut und einfach saisonal variieren

Zutaten

  • 250 g Bio Dinkelmehl
  • 2 Tl Bio Olivenöl
  • 100 ml Wasser
  • 1 Tl Salz
  • 1 Becher Bio Creme fraiche
  • 1 Stange Bio Lauch oder Zwiebeln
  • Bio Kürbis in Würfeln oder Scheiben (oder Mangold, oder Spinat, oder Radiccio, oder Brokkoli,…)
  • 150 g Bio Mozarella

Mehl, Salz, Öl und Wasser zu einem glatten Teig kneten und ein wenig ruhen lassen.

Danach in 4 kleine Portionen teilen und jeweils sehr dünn ausrollen. Den Teig mit Creme fraiche bestreichen, mit Mozarella bestreuen und mit dem Gemüse belegen. Salzen und pfeffern.

Im Ofen bei 260 Grad ca. 10 Minuten backen bis die Flammkuchen knusprig sind.

Variation mit Mangold, Spinat und/oder Radicchiio

Den Mangold, Spinat oder Radicchio in Streifen schneiden und kurz in einer Pfanne mit Öl dünsten bis er zusammen fällt. Danach auf den Flammkuchen geben. Ziebeln, Lauch  und Knoblauch passen gut dazu.

Variation mit Lauch und Zwiebeln

Flammkuchen schmeckt auch gut „nur“ mit Lauch und Zwiebeln belegt.

Variation mit Kürbis und Brokkoli

Sehr gut zusammen passen auf dem Flammkuchen auch Kürbis und Brokkoliröschen.

Kürbis Gemüse Eintopf

  • 4oo g Bio Kürbis
  • 150 g Bio Kartoffeln
  • 150 g Bio Karotten
  • 1 kleine Stange Bio Lauch
  • 1 Bio Zwiebel 1 Bio Knoblauchzehe
  • 2 Eßl Bio Butter
  • 1/2 Bio Gemüsebrühe
  • Salz, Pfeffer
  • gemischte frische Bio Kräuter
  • Bio Olivenöl
  • Bio Käse nach Wahl

Zwiebeln, Knoblauch und Lauch würfeln und im Öl anbraten. Das restliche Gemüse gewürfelt dazu geben und kurz anbraten. Mit der Brühe oder anderer Flüssigkeit aufgiessen und würzen. Kochen bis das Gemüse durch ist. Frische gehackte Kräuter hinzufügen. Anrichten und geriebenen Käse darüber streuen.

Kürbisrisotto mit getrockneten Tomaten

Zutaten

  • (200 ml Bio Weisswein)
  • 600 (800) ml Bio Gemüsebrühe oder Fleischbrühe
  • 400 g Bio Kürbis
  • 1/2 Bio Zwiebel oder Bio Lauch
  • 250 g Bio Risottoreis
  • 1/2 Bund Bio Petersilie
  • 60 g Bio Hartkäse
  • 60 g Bio Butter
  • Getrocknete Bio Tomaten
  • Bio Olivenöl

Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die gewürfelten Zwiebeln oder den ringelig geschnittenen Lauch kurz glasig dünsten. Das gewürfelte Kürbisfleisch und die in Stücke geschnittenen getrockneten Tomaten dazu geben und kurz anbraten. Den gewaschenen Risottoreis dazugeben und kurz anbraten. Mit einem Teil der Flüssigkeit aufgiessen und umrühren. Nach und nach die Flüssigkeit zugeben, bis der Reis weich gekocht ist. Salzen und pfeffern und die Kräuter dazu geben. Zum Schluss die kalte Butter unterrühren und den geriebenen Parmesan dazu geben.

 

 

Winterliches Ofengemüse mit Äpfeln

Ein feines Wintergericht mit saisonalen Biozutaten…

Zutaten je nach Verfügbarkeit und Geschmack:

  • Bio Kartoffeln, verschiedene Sorten
  • Bio Süßkartoffeln
  • Bio Karotten
  • Bio Kürbis
  • Bio Fenchel
  • Bio Äpfel
  • Bio Birnen
  • Bio Thymian
  • Bio Rosmarin
  • Bio Olivenöl
  • Salz, Pfeffer

Das Gemüse waschen und schälen, in Viertel schneiden und auf das geölte Backblech legen. Würzen, frische oder getrocknete Kräuter darüber streuen und mit Olivenöl einpinseln.

Im Ofen auf ca. 200 Grad backen bis das Gemüse durch ist und eine schöne braune Kruste hat.

Schmeckt gut mit einem Kräutertopfendip und Salat oder auch als Beilage zum Fleisch.

Tip:

Wer einen Ofen mit Timer hat, kann dieses Essen wunderbar vorbereiten und so timen, dass es z.B. nach einem Schi- oder Rodeltag oder Winterspaziergang genau zur Rückkehr fertig ist.

Karotten-Kürbis Taler

Feines Herbst und Winterrezept

  • Ca. 250 g Bio Karotten
  • Ca. 250 g Bio Kürbis
  • 2-3 Bio Eier
  • Bio Bergkäse Menge je nach Geschmack
  • Salz,Pfeffer
  • Bio Koriander gemahlen
  • Frische Bio Kräuter nach Verfügbarkeit und Geschmack z.B.Petersilie
  • Bio Butter oder Bio Öl

Das Gemüse fein raspeln,mit Kräutern,Gewürzen und Käse vermengen.Die Eier trennen,das Eiweiß zu Schnee schlagen und die Dotter unter die Gemüsemasse mischen.Öl oder Butter in einer Pfanne erhitzen, den Eischnee unter die Gemüsemasse heben und mit dem Löffel kleine Taler in die Pfanne formen.Beidseitig goldgelb braten.

Dazu passt ein Joghurtdip mit frischen Kräutern.

 

Tip: Die kalten Taler am nächsten Tag mit Joghurtsauce und Salat aufs Brot gibt eine saftige vegetarische Jause

Brotaufstrich Kürbis-Feta

Selbst gemachte Gemüseaufstriche aus saisonalen Bio Zutaten sind leicht zuzubereiten und eine gesunde, natürliche und schmackhafte Alternative zu gekauften Gemüseaufstrichen, die meiste viele künstliche Zusatz- und Konservierungsstoffe enthalten

Zutaten

  • 1 Teil Bio Kürbis z.B. Hokkaido, Muskat, Butternut,…
  • 0,5 Teile Bio Feta
  • Bio Kürbiskerne
  • 0,25 Teile Bio Frischkäse
  • Bio Zitronensaft
  • Bio Salz, Pfeffer
  • (Bio Zwiebeln und Knoblauch)
  • Bio Olivenöl

Kürbiskerne mit wenig Olivenöl anrösten. Wer Zwiebel und Knoblauch mag, dünstet diese an und gibt den Kürbis dazu. Wir machen den Aufstrich ohne Ziebeln und Knoblauch da er so bekömmlicher ist und der Geschmack des Kürbisses nicht überlagert wird. Also dünsten wir den würfeligen Kürbis mit etwas Bio Olivenöl weich und pürieren ihn anschliessend. Mit den restlichen Zutaten vermengen. Den Aufstrich in ein verschließbares Gefäss geben. So ist er ca. 1 Woche im Kühlschrank haltbar.

Tip:

Kürbis hat bei uns in Tirol Saison von August bis in den Frühling hinein, weil er sich gut lagern lässt. Kürbis lässt sich auch wunderbar einfrieren, so hat man einen eigenen Vorrat stets griffbereit.

Veganer Brotaufstrich aus Kürbis Karotten und Kartoffeln

Veganer Brotaufstrich aus Bio Wintergemüse

Zutaten

  • Bio Kürbis 1 Teil
  • Bio Karotten 1 Teil
  • Bio Erdäpfel 0,5 Teile
  • Bio Koriander
  • Salz, Pfeffer
  • Bio Zitronensaft
  • Bio Olivenöl

Gemüse waschen, schälen und würfeln. Koriander in heissem Olivenöl kurz anrösten, Gemüse dazu geben, salzen, pfeffern, weich dünsten. Dafür immer wieder ein wenig Wasser dazu geben.

Zum Schluss pürieren, ein bisschen Zitronensaft dazu geben und nochmal abeschmecken. Hält im Kühlschrank eine Woche.

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑