Mischkultur, Biodiversität und Bodenverbesserung
Unser Bio Gemüse bauen wir mit sehr viel Handarbeit, kleinstrukturiert, biologisch und in Mischkultur an. Mischkultur bedeutet, dass Gemüsesorten, die sich gegenseitig positiv beeinflussen (Durchwurzelung des Bodens, Nährstoffabgabe und Aufnahme, Schädlings und Krankheitsbefall,…) nebeneinander, miteinander und im Wechsel miteinander angebaut werden. Bei uns gibt es keine riesigen Gemüsefelder mit Monokulturen, sondern eine bunte Vielfalt, gespickt mit Blüten, Gründüngungsstreifen und genug Lebensraum für Insekten, Nützlinge und andere Tiere. In Beikraut- und Blühstreifen fühlen sich viele Arten wohl und finden hier einen geschützen Lebensraum. In Steinhaufen an den Rändern unserer Gemüsefelder leben Eidechsen.
Düngung und Bodenverbesserung
Düngung und Bodenverbesserung erreichen wir hauptsächlich über Gründüngung mit Leguminosen und Pflanzenmischungen zum Bodenaufbau und zur Bodenverbesserung und einer weiten Fruchtfolge. Das bedeutet, dass Pflanzen im Wechsel angebaut werden und der Boden zwischendurch auch wieder genügend Zeit zur Regeneration und zum Humusaufbau hat. Durch Mulchen und die Verwendung von Bio Mulchfolien aus Biomaisstärke wird der Boden bedeckt und so die Bodengare gefördert. Das bedeutet, der Boden bleibt feucht, locker und krümelig und so ein guter Lebensraum für die wichtigen Mikroorganismen.
Sortenvielfalt
Wir bauen eine große Vielfalt auch an alten und seltene Gemüsesorten an, z.B. vom Verein Arche Noah. Unsere Gemüsepflanzen erwerben wir von einer Biogärtnerei, die mit Saatgut von der österreichischen Firma Reinsaat arbeitet. Diese bietet ebenfalls alte und seltene Sorten an. Einige Gemüsesorten ziehen wir selbst aus eigenem gesammelten oder biologischen Saatgut vor.
Alle Inhalte dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Es ist verboten, Texte und Bilder ohne schriftliche Erlaubnis für andere Zwecke zu verwenden.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.