Suche

Hannesler Hof

Biologisch aus Überzeugung

Kategorie

einfrieren

Kochideen mit Mangold

Mangold ist schnell und einfach zuzubereiten. Man nehme die gewaschenen und in der Salatschleuder getrockneten Blätter und entferne die Stiele. Diese schneide man in kleine Würfel. Die Blätter können ebenso in Streifen geschnitten werden, das erleichtert das Umrühren beim Kochen und sie werden schneller gar.

Das einfachste und schnellste Gericht, ist Mangold als Beilage oder Sauce zu Nudeln, Reis, Kartoffeln oder als Füllung für Crepes:

Ziebeln und Knoblauch hacken und in Olivenöl anschwitzen. Gehackte Mangoldstiele dazugeben und weichdünsten. Evtl. mit etwas Flüssigkeit aufgiessen (Wasser, Weisswein, Reisdrink, Gemüsebrühe,…). Sind die Stiele weich, die geschnittenen Mangoldblätter dazu geben. Vorsicht, wie auch Spinat, fällt der Mangold in sich zusammen und verliert stark an Volumen. Man braucht daher meist mehr Blätter als man zuvor annimmt. Das Gemüse weichdünsten, salzen und pfeffern und zum Schluss mit Sahne (oder Creme fraiche, oder Sauerraum,…) aufgiessen. Dazu passt auch noch hervorragend Feta in Würfel geschnitten.

Dieses Gemüse kann man nun über Nudeln geben, zu Bratkartoffeln/ Kartoffelpüree,…. essen Crepes damit füllen oder als Beilage zu anderen Gerichten geniessen.

Mangoldlasagne

Den Mangold wie oben zubereiten, ohne zum Schluss Sahne dazuzugeben. Eine Aufflaufform mit Lasagnenudeln auslegen, diese mit der Mangoldfüllung bedecken, eine Schicht Bechamelsauce darüber geben, die nächste Lage Nudeln usw. Zum Schluss kommt obendrauf noch Käse nach Wahl. Die Lasagne im Ofen backen. Sobald die Nudeln durch sind (Probe mit einer Stricknadel) und der Käse goldbraun, ist sie fertig.

Mangoldstrudel

Die Füllung wie oben für die Crepes zubereiten, Strudelteig damit füllen, Feta darüber geben, ab in den Ofen.

Risotto mit Mangold

Risotto zubereiten nach diesem Rezept. Anstatt Grünkohl nehme man Mangold. Zuerst werden die gehackten Stiele mit Zwiebeln angeschwitzt, der Reis dazu gegeben, mit Flüssigkeit gekocht und erst kurz vor Schluss die geschnittenen Blätter dazugegeben und weich gedünstet.

Pizza, Flammkuchen oder Pide mit Mangold

Den Mangold vor dem Belegen etwas weich dünsten oder banchieren. Dann wie Spinat auf Pizza, Flammkuchen, Pide geben. Am Besten noch etwas Knoblauch dazu geben. Man kann auch einen Klecks Creme fraiche oder Ricotta dazu geben. Besonders gut passen dazu: Feta, Gorgonzola, Parmesan, Pecorino…

Mangold aufs Brot

Dazu den Mangold wie oben als Beilage zubereiten. Mit Kreuzkümmel und gemahlenen Korianderkörnern würzen. Anstatt zum Schluss Sahne dazuzugeben, den Mangold etwas abkühlen lassen und Joghurt unterrühren.

Mangold einfrieren

Mangold kann blanchiert wie Spinat eingefroren werden. Am Besten rollt man aus den blanchierten Blättern kleine Kuglen, damit man den Mangold nach dem Einfrieren leicht in der gewünschten Menge entnehmen kann. Man kann ihn auch nach dem Blanchieren prürieren und als Crememangold einfrieren.

 

Letscho

Letscho lässt sich sehr gut für den Winter vorkochen…

Zutaten

  • Bio Zucchini
  • Bio Zwiebeln
  • Bio Paprika
  • Bio Fleischtomaten
  • Frische Bio Kräuter: Basilikum, Bergbohnenkraut, Thymian, Rosmarin, Oregano,… oder unsere getrocknete mediterrane Kräutermischung
  • Salz, Pfeffer
  • Bio Olivenöl
  • (Bio Frankfurter)
  • Bio Reis

Die Zwiebel im Öl anschwitzen, die geschnittenen Paprika und die Zucchini (Scheiben) dazu geben und anbraten. Dann die würfelig geschnittenen Tomaten dazugeben und eventuell mit etwas Wasser aufgiessen. Salzen und pfeffern. Dünsten bis das Gemüse bissfest ist, die Kräuter dazugeben und fertig dünsten. Wer mag, zum Schluss die in Scheiben geschnittenen Frankfurter dazu geben. Schmeckt auch ohne oder mit Käse. Zum Reis servieren.

Tip:

Gleich einen großen Topf Letscho kochen und das Letscho (ohne Würstchen) in sterilisierte Schraubgläser heiss einfüllen. Wichtig: Sehr sauber arbeiten und die Flüssigkeit muss das Gemüse bedecken! So heiss wie möglich einfüllen. Sofort verschliesssen. Im Winter ein Glas öffnen und den Sommer schmecken…

Gemüsebrühe selbst machen

Gemüsebrühe selbst zu machen ist keine Zauberei- ganz ohne künstliche Suppenwürfel und Geschmacksverstärker

Zutaten

  • Bio Gemüse (variable je nach Geschmack, Verträglichkeit und Verfügbarkeit): Karotten, Zwiebeln oder Lauch, Sellerie (wers mag und ihn verträgt), Bio Fenchel oder Fenchelkraut
  • Bio Kräuter (je nach Geschmack, Verfügbarkeit und Verträglichkeit): Majoran, Petersilie, Liebstöckl, Lorbeer,  Estragon, Kerbel,…
  • Bio Gewürze: Senfkörner, Salz, Chilli für scharfe Suppen, Pimentkörner, Pfefferkörner, Kardamon,…
  • Bio Olivenöl

Das geputzte Gemüse in grobe Stücke schneiden und kurz scharf in Olivenöl anbraten. Mit Wasser aufgiessen. Umso mehr Gemüse und Kräuter und umso weniger Wasser desto stärker wird sie geschmacklich. Zwei Drittel Wasser zu einem Drittel Gemüse im Topf reicht geschmacklich vollkommen aus. Die gehackten oder gemörserten Kräuter und Gewürze dazugeben. Die Brühe mindestens eine halbe Stunde kochen lassen. Zum Schluss über ein Sieb in einen anderen Topf giessen.

Verwendung: Fürs Risotto, für Polenta, zum Kochen und Aufgiessen von Speisen generell oder als klare Suppe mit Einlage.

Tip:

Mehr kochen als benötigt, die Brühe heiss in sterilisierte Schraubgläser füllen, verschliessen und so haltbar machen oder einfrieren und bei Bearf verwenden.

Zuckermais konservieren

Zuckermais kann man einfach vom Kolben abschneiden und danach einfrieren oder einmachen.

Einfrieren

Zuckermais vom Kolben abschneiden, in einen Gefrierbeutel oder ein Glas geben und in die Tiefkühltruhe. Im Winter den Zuckermais in die Nudelsauce, auf die Pizza, als Salat oder im Eintopf geniessen.

Süßsauer einmachen

  • 0,5 kg Bio Zuckermais
  • 250 g Bio Zucker
  • 200 ml Bio- Obst oder -Weinessig
  • Senf, Pfefferkörner

Zutaten aufkochen und den Mais knapp weich kochen. Schraubgläser und Deckel sterilisieren (mit kochendem Wasser). Den Mais in die Gläser füllen und mit heisser Flüssigkeit bedecken. Die Gläser sofort schliessen und für einige Minuten kopfüber auf ein Geschirrtuch stellen. Danach wieder umdrehen. Kühl und dunkel lagern.

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑