Unsere Küken beim Essen

Unsere Philosophie bei der Hühnerhaltung:

  • Die Ökonomie steht nicht an erster Stelle! Wir wollen keine Lebewesen ausbeuten.
  • Die Hühner sollen glücklich sein und sich in einer artgerechten Umgebung wohlfühlen.
  • Die Haltung soll so wie unser Hof kleinstrukturiert sein. Wir stehen für eine bäuerliche, kleinstrukturierte und individuelle Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion. Das heisst keine Groß- oder Massenproduktion nur um die Produktpreise zu senken.
  • Die Haltung soll nachhaltig sein, das bedeutet, so wenig Ressourcen wie möglich verschwendet werden und zusammen mit dem Ackerbau eine sinnvolle Kreislaufwirtschaft ergeben.

Das bedeutet konkret:

Auslauf und Tageslicht

Wie jedes Lebewesen wollen auch Hühner sich an der frischen Luft bewegen und brauchen natürliches Tageslicht um glücklich zu sein. Unsere Hühner haben genügend Auslauf, und damit frische Luft und Tageslicht, damit sie ausgeglichen, zufrieden und gesund sind. Zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter können die Hennen ihr großzügiges Gehege nutzen. Für Hühner als sogenannte Waldrandbewohner ist es wichtig, im Auslauf genügend Unterschlupf zu haben (eine Wiese ohne Bewuchs und ohne Versteckmöglichkeiten bedeutet Stress für die Hühner), der ihnen Sicherheit bietet. Daher haben wir das Gehege so angelegt, dass viele Sträucher und Bäume den Hühnern Sicherheit bieten.

Respektvoller Umgang mit Lebewesen und Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit bedeutet für uns, dass die Wirtschaftlichkeit nicht an erster Stelle steht, sondern der respektvolle Umgang mit den Lebewesen. Das System der Hühnerpatenschaften ermöglicht diese Art der Tierhaltung. So können sich Ökonomie und Nachhaltigkeit die Balance halten.

Rassen und biologische Vielfalt

Unsere Herde ist eine Mischung aus Legehennen, die wir bei Bedarf von einem biozertifzierten Betrieb zukaufen (mit Bruderhahnaufzucht) und aus Hühnern alter Hühnerrassen wie zum Beispiel Sussex und Altsteirer. Diese Rassen legen zwar weniger Eier als die Legehennen, leben aber deutlich länger, sind widerstandsfähiger und haben auch noch natürliche Instinkte wie den Brutinstinkt, was uns jährich neue Küken beschert.

Familienverband

Unsere Hühner leben anders als in Großbetrieben in einer überschaubaren Herde zusammen und kennen sich gegenseitig.

Für Hühner ist es wichtig, in einem kleinen Familienverband zu leben, in dem sie sich ihre Rangordnung ausmachen. Daher bedeuten zu große Gruppen Stress für die Tiere.

Fütterung

Unsere Hühner bekommen ausschließlich Bio Austria zertifiziertes Futter. Dieses Futter stammt von österreichischen Bio Austria Betrieben. Zusätzlich bekommen sie bei uns täglich (auch im Winter) frisches Gemüse, wie die äußeren und nicht mehr so schönen Blätter von Salaten, Kraut, Wirsing, Grünkohl, …das bei uns ständig durch den Gemüsebau anfällt. Die Hennen lieben das frische Grün und erhalten dadurch ganzjährig wertvolle Vitamine. Frische, zu groß geratene Zucchini  sowie Fallobst von unseren Obstbäumen und Sträuchern sind im Sommer eine beliebte Erfrischung, alles was bei uns nebenbei anfällt, kommt auch den Hennen zu gute und das schmeckt man auch beim Ei.

Gesundheit

Unsere Hennen werden selbstverständlich nicht vorbeugend mit Medikamenten behandelt. Durch den ganzjährigen täglichen Auslauf und das wertvolle Futter sind sie im besten gesundheitlichen Zustand und sehr widerstandsfähig.

Wohlfühlen

Stall und Auslauf sind nach den Bedürfnissen der Tiere gestaltet. Der Stall ist mit natürlichen Materialen eingestreut, wie unserem eigenen Stroh und Dinkelspelz. Der Stall ist so gestaltet, das sich die Tiere wohlfühlen. Große Fenster sorgen für ausreichend Licht, den Hennen stehen genügend geschützte Legenester zur Verfügung und sie haben genügend Platz im Stall, um sich wohlzufühlen.

Hühner baden gerne in Sand, um Parasiten loszuwerden. Daher haben sie bei uns stets trockene überdachte Flächen zum Sandbaden und zum Scharren zur Verfügung.

Aufzucht der Bruderhähne

Wenn wir Junghennen kaufen, bezahlen wir die Aufzucht der Bruderhähne bei jeder Henne mit. Dadurch werden keine männlichen Kücken geschreddert.

Auszug aus den Bio Austria Richtlinien: „Es werden ausschließlich Bio-Legehennen eingestallt, von denen die männlichen Legehybridhähne-Küken („Brüder“) nach den Richtlinien Biologische Produktion aufgezogen wurden.“

Kreislaufwirtschaft

Unsere Hühner sind Teil unserer Kreislaufwirtschaft. Sie erhalten unsere Gemüseabfälle und geben uns dafür wertvollen organischen Dünger für den Anbau.

Hühnerpate oder Hühnerpatin werden und unsere Bio Eier beziehen.